Geerdet

Alles fing damit an, den gezogenen Pflanzen mehr Freiraum zu verschaffen. Motiviert kaufte ich letzten Winter neue Blumenerde und stürzte mich ans Umtopfen von drei Zimmerpflanzen.
Zwei Tage später hatte ich nicht nur mehr Freiraum für die Wurzeln, sondern zeitnah mit Einbringen der neuen Erde, gleichweg ein gesamtes Ökosystem erschaffen. Überall in der Wohnung tummelten sich Trauermücken, gemeinhin Sciaridae genannt. Ein trauriger Anblick. Also Blumen raus auf den Balkon, bei nächtlichen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Drei Tage danach holte ich die Pflanzen wieder rein, in der Hoffnung alle Trauermücken hätten sich verflüchtigt.
Resümee; Staubsauger holen und Trauermücken wieder in der kompletten Wohnung einfangen – Blumen wieder raus in die Kälte – Das Ende der Embryophyta.

Heute war es an der Zeit mich der Botanik ein weiteres Mal zu stellen. Also wieder Erde gekauft und neu gezogene Pflanzen umtopfen. Eine echte Beiers lässt sich so schnell nicht unterkriegen. Soll mich doch mal einer verantwortungslos nennen.



Jetzt sitze ich da und schaue den Pflanzen beim Wachsen zu. Wenns diesmal nichts wird mit dem grünen Daumen, spezialisiere ich mich eben auf die Gattung der Sciaridae. Die sprießen wie Pilze aus der Erde, darauf ist Verlass.

Kommentare